Tallo Tanja,
da kann ich dir nur Recht geben. Die Roten Listen haben mehr Zweck. als nur Vorläufer von Gesetzen zu sein.
Beispiel: Umweltfachliche Gutachten. Es wird immer darauf geachtet, wieviele Rote-Liste-Arten Vorkommenn. Für die Ausweisung von Naturschutzgebieten ist das unumgänglich.
Steht eine Art nicht auf der Roten Liste, wird's schwer, ihn bei Behörden als schützenswert zu "verkaufen".
Die Gesetzgebung ist eher sekundär. Wichtig ist die Liste für Natur- und Landschaftsschutz.
Um so wichtiger wäre es, die Rote Liste von Zeit zu Zeit zu überarbeiten. gerade zur Ökologie und Verbreitung der Pilze kommen immer wieder neue Erkenntnisse hinzu. Die Listen veralten. das Schlimmste wäre, wenn die Rote Liste irgendwann nicht mehr ernst genommen würde.
Grüße, Christoph
: Hallo Heinz,
: Was bezweckst du mit diesen Ausrüfen?
: Ich denke den meisten Pilzlern ist bewußt, was eine Rote Liste ist und selbst
: wenn sie es nicht wissen, schadet es ja auch den Pilzen kein wenig.
: Wahrscheinlich achten die meisten hier(und dazu zähle ich mich) sowieso mehr
: auf die Roten Listen als auf die Gesetze - auf die Gesetze "nur"
: um keinen Ärger zu bekommen und auf die Roten Listen aus
: Naturschutzgründen.
: Deshalb sind Rote Listen nicht "sonst nichts", sondern eine
: sinnvolle Richtlinie für Interessierte. Und wer von den
: "Uninteressierten" achtet schon auf die Naturschutzgesetze?
: Das Schreiben einer Roten Liste ist übrigens "Beschäftigung mit
: Pilzen" - und zwar ernsthafte Beschäftigung mit Pilzen!
: Viele Grüße,
: Tanja