Makroskopie:
Fruchtkörper ca. 4 cm hoch, goldorangegelb (in etwa der Farbton eines reifen Schwefelporlings), trocken, matt, aus einem schlanken Strunk entspringend, sich nach oben hin keulenartig verbreiternd, dabei sehr kurze, stumpfe koralloide Ästchen bildend. Hymenium feinrillig-runzelig. Trama bei Verletzung/Druck weinrot verfärbend. Sporenpulver hell olivgelb.
Fundort:
östlich Heidenheim/Schwäbische Alb, an der Autobahnabfahrt Heidenheim, Mesobrometum ("Saftlingswiese") über Kalk, mitten auf offenem Grasland, nicht in der Nähe von Sträuchern oder Bäumen
Kommentar:
Etwa so müsste Ramariopsis crocea aussehen. Da ich den Fund nicht mikroskopisch untersucht, sondern auf der Wiese stehen gelassen habe, bleibt dies eine Benennung, keine Bestimmung. Ramariopsis crocea wäre Rote Liste BW "G0" (ausgestorben).