[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2010

Re: Fragen zu Autorenzitaten

Geschrieben von: Christoph
Datum: 29. Januar 2010, 19:43 Uhr

Antwort auf: Re: Fragen zu Autorenzitate (Ingo Wagner)

Servus Ingo,

wenn man nur wüsste, wie eine Art festgelegt ist, dann gäbe es weniger Diskussionen um den Artrang mancher Beschriebenen Namen.

Gehen wir aber vom klassischen Artbegriff aus, dass alles das zu einer Art gehört, was sich in natürlicher Umgebung kreuzt und fertile Nachkommen erzeugt. Dann kann es natürlich passieren, dass innerhalb des Pools an Phänotypen sich beispielseweise eine - sagen wir mal - Variante herausgebildet hat, die sich deutlich von den übrigen Phänotypen unterscheidet.
Beispiel: Der Gallenröhrling ist bitter. Eine Teilpopulation hat den bitteren Geschmack verloren und ist nun mild. Da diese Teilpopulation von anderen Tieren gefressen wird (nur ein Beispiel, nicht real ab jetzt), ist es für sie vorteilhaft, hm, sagen wir mal, einen etwas anderen farbton aufzuweisen.

Es haben sich also innerhalb eines Genpools zwei Ausprägungstypen gebildet. Der Klassische Gallenröhrling und ein milder Gallenröhrling mit anderer Farbe.

Beide können sich kreuzen. Die aus solchen Kreuzungen entstehenden Nachkommen hätten aber irgendeinen Nachteil, weshalb sie zwar immer wieder angetroffen werden, aber deutlich seltener als die beiden "prominenten" Typen sind. Dann gehört noch alles zu einer Art, aber es lassen sich zwei Ausprägungsschwerpunkte unterscheiden.

In diesem Falle sucht man einen namen dafür und eine innerartliche Unterteilung. Zum Beispiel "Varietät". Durch die Auseinanderentwicklung sind beide auch bezüglich des Genotyps möglicherweise unterscheidbar. Letzten Endes sind es wohl "übermorgen" zwei Arten.

Sollte eine Barriere (z.B. Ozean, Gebirge, Wüste...) die beiden Ausprägungen voneinander isolieren (bis auf vielleicht eine geringe Kontaktzone irgendwo), so spricht man gerne von Unterart ("subspecies"). Deshalb verwendet man diesen Begriff gerne, um z.B. eine "amerikanische" von einer "europäischen" Sippe abzugrenzen (Phylloporus rhodoxanthus subspecies europaeus und Ph. rhodoxanthus ssp. rhodoxanthus). Oft werden solche kontinantal getrennten Unterarten später als Arten anerkannt (heute Xerocomus rhodoxanthus vs. Xer. pelletieri für die beiden Goldblätter, letzteres das euopäische Goldblatt).
Bei Orchideen trennt man so z.B. gerne Unterarten, die im Gebirge (Alpen) wachsen, von denen, die im Flachland vorkommen ab. In mittlerer Höhenlage kann es zu Mischpopulationen kommen...

Die Varietät liefert auf alle Fälle Information. Zudem können wir das Kreuzen oder dessen Ausbleiben mit der Nominalsippe ja nur schwer belegen, wissen also nicht, ob es doch eine Art sein könnte.
Manchmal hängen auch ökologische Zeigerwerte an solchen Teilpopulationen (dann könnte man aber auch von Unterarten sprechen, eventuell zumindest).

Wenig bedeutet hingegen eine "forma". Damit kann z.B. eine rein substratabhängige Wuchsform bezeichnet werden (z.B. Tapinella panuoides fm. acheruntius - nur ein unter Lichtausschluss gewachsener Muschelkrempling; weder genetisch fixiert noch taxonomisch bedeutsam). Also: nicht genetisch fixiert, sondern umgebungsinduziert. Den Vogel haben manche Franzosen abgeschossen, indem sie auch "subforma" verwenden.

Ich denke schon, dass Varietäten Sinn machen bzw. Sinn machen können. Zoologen hingegen halten nichts davon. Tiere sind aber beweglich und vermischen sich leichter wieder. Dafür gibt es dort mehr Unterarten, weil Tiere sich auch auf Inseln verirren und dort eigene Unterarten, später Arten ausbilden. Bei Pilzen mit ihrem Sporenflug ist deshalb mehr der Begriff Varietät beliebt.

Liebe Grüße
Christoph

: Hallo Christoph!

: Weil du gerade was zu Varietäten sagst: ich habe mich schon immer gefragt,
: wie eine Varietät festgelegt ist.

: Pflanzen sich z.B. Inocybe geophylla var. lilacina nur unter ihresgleichen
: fort oder geht das theoretisch auch mit der var. geophylla?

: Ist jetzt nur als Beispiel gedacht, denn ich glaube sowieso nicht, dass
: lilacina was mit geophylla zu tun hat.

: Ist festgeschrieben, wie sich Varietät definiert. Machen Varietäten überhaupt
: Sinn?

: VG Ingo W

Beiträge in diesem Thread

Fragen zu Autorenzitate -- Ingo Wagner -- 26. Januar 2010, 18:21 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Der Juergen -- 26. Januar 2010, 18:37 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Ingo Wagner -- 26. Januar 2010, 19:43 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- pilzmann -- 27. Januar 2010, 00:29 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Der Juergen -- 29. Januar 2010, 10:47 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Christoph -- 26. Januar 2010, 20:56 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Ingo Wagner -- 26. Januar 2010, 22:12 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Wolfgang D. -- 26. Januar 2010, 23:08 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Ingo Wagner -- 26. Januar 2010, 23:58 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- pilzmann -- 27. Januar 2010, 01:47 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Andreas -- 27. Januar 2010, 09:13 Uhr
prügelt Euch nicht um die Schreibfehler ... -- Andreas -- 27. Januar 2010, 11:06 Uhr
Re: prügelt Euch nicht um die Schreibfehler ... -- Matthias -- 27. Januar 2010, 11:43 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Christoph -- 27. Januar 2010, 17:42 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- pilzmann -- 28. Januar 2010, 01:31 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Christoph -- 28. Januar 2010, 22:54 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Ingo Wagner -- 28. Januar 2010, 23:50 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitaten -- Christoph -- 29. Januar 2010, 19:43 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitaten -- Ingo Wagner -- 29. Januar 2010, 20:15 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Andreas -- 27. Januar 2010, 10:13 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitate -- Ingo Wagner -- 27. Januar 2010, 13:18 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitaten -- Schnuffel -- 28. Januar 2010, 12:00 Uhr
Re: Fragen zu Autorenzitaten -- Ingo Wagner -- 28. Januar 2010, 15:54 Uhr

[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2010 wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.