[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2010

Re: 4 : 1 für den Sarcomyxa serotina

Geschrieben von: Rita_K
Datum: 30. Januar 2010, 19:56 Uhr

Antwort auf: 4 : 1 für den Sarcomyxa serotina (Pfalz-Pilz)

: Hallo Rita, Christoph, Ingo und Hartmut

: Im Moment bleibt mir nichts anderes übrig, als die erfahrenere Mehrheit zu
: akzeptieren und mich für Eure Beiträge bedanken. Sollte aber meine
: Mikroskopiererei zu einem Erfolg führen und dabei ein anderes Ergebnis
: herauskommen, dann ist hier aber was los :-)).
: Auch werde ich die 3 Fundstellen in der kommenden Saison im Auge behalten und
: vielleicht junge eindeutige Exemplare des Gelbstieligen Muschelseitlings
: (Sarcomyxa serotina) finden.

: Ich habe mich bei der Bestimmung zum Panus conchatus auf die Bilder in dem
: Buch von Rita Lüders (Seite 334 und 423) und im Bon (Seite 123) und unter
: Anderem auch auf eine polnische Pilzseite
: http://www.grzyby.pl/foto/sj/sj-hliva_fialova.jpg festgelegt. Wie weit
: Foto aus dem Internet verbindlich sein können sei jetzt mal dahingestellt,
: den beiden Büchern sollte man aber doch vertrauen können, oder ? Ich halte
: die dort vorgestellten Bilder zu diesem Pilz jetzt nicht für repräsentativ
: bei seiner Vielgestaltigkeit in Form und Farbe.
: Sogar die Fotos vom Panus conchatus / Lentinus torulosus in der
: Forums-Galerie zeigen mehr Ähnlichkeit zu meinen gefundenen Exemplaren als
: die dort vorgestellten Fotos vom Sarcomyxa serotina.

: Mit einer Einfärbung von Pilzproben für das Mikroskop bin ich vollkommen
: unbeleckt. Kann mir jemand für diesen speziellen Fall kurzfristig etwas
: aus seinem Erfahrungsschatz abgeben ? Ist das mit haushaltsmäßigen Mitteln
: möglich oder muss ich in der örtlichen Apotheke etwas einkaufen ? Im Forum
: habe ich kürzlich etwas von Gemüsesäften, z.B. Rote Beete, gelesen. Meine
: Bücher sind diesbezüglich nicht hilfreich. Ich bitte um Tipps, ansonsten
: muss ich wild rumprobieren.
: Wie werden getrocknete Pilzproben zum Mikroskopieren gehandhabt ?
: Abkratzen/abrechen oder vor einem Schnitt einweichen ?

: Kann jemand Praxis-Literatur zur Pilzmikroskopie empfehlen ?

: Gruß aus der Pfalz
: Dieter

Hallo Dieter,

wenn ich mir nicht ganz sicher bin mit der makroskopischen Bestimmung, dann lege ich meine Pilze auch immer unters scharfe Glas. Wenn man wie bei dir schon die Pilzart ziemlich eingrenzen kann, müßte es doch möglich sein, herauszubekommen, welcher Pilz es ist. Dazu gehört natürlich entsprechende Literatur, in der Mikromerkmale abgebildet sind, wie z.B. Pilze der Schweiz. Hier kannst du sowohl Lentinus torulosus (Panus conchatus) als auch Sarcomyxa serotina finden.
Gebräuchliche Färbemittel in der Pilzmikroskopie sind z.B. Melzers Reagenz, Baumwollblau, Kongorot usw. Teilweise kannst du die Reagenzien in der Apotheke bekommen, aber nicht alles. Am besten du siehst dir mal die Seite von Walter Pätzold, Schwarzwälder Pilzlehrschau, an, dort kannst du alle Reagenzien, die du brauchst bestellen. Wenn du aber bisher in Richtung Pilzmikroskopie noch überhaupt nichts gemacht hast, dann solltest du vielleicht einen Kurs machen. Im Juni wird hier im Saarland ein Kurs mit Andreas Gminder angeboten. Schau mal hier: http://www.pilzfreunde-saar-pfalz.de/index1.htm

Vielleicht wäre das ja was für dich.

Hier kannst du dir noch die Mikrofibel, mit guten Tipps, kostenlos runterladen:

http://www.mikroskopie-muenchen.de/fibeldown.html

Ein Reagenz speziell für deinen Fall kann ich dir jetzt allerdings nicht empfehlen, aber wenn du Interesse hast kann ich dir einen Scan der Beschreibungen aus PdS per Mail zukommen lassen. Melde dich.

LG
Rita

Beiträge in diesem Thread

Liebes Forum, gebt fein acht.... -- Pfalz-Pilz -- 20. Januar 2010, 19:38 Uhr
Re: Liebes Forum, gebt fein acht.... -- Harzpilzchen -- 20. Januar 2010, 19:45 Uhr
Re: Liebes Forum, gebt fein acht.... -- Pfalz-Pilz -- 20. Januar 2010, 19:55 Uhr
Re: Liebes Forum, gebt fein acht.... -- Ingo Wagner -- 20. Januar 2010, 20:03 Uhr
Re: Liebes Forum, gebt fein acht.... -- MartinB -- 20. Januar 2010, 20:06 Uhr
Panus conchatus ??? -- Pfalz-Pilz -- 22. Januar 2010, 17:17 Uhr
Re: Panus conchatus ??? -- Ingo Wagner -- 22. Januar 2010, 17:48 Uhr
Ganz sicher Sarcomyxa serotina -- Harzpilzchen -- 22. Januar 2010, 17:55 Uhr
Re: Panus conchatus ??? -- Harzpilzchen -- 22. Januar 2010, 17:59 Uhr
Re: Panus conchatus ??? *PIC* -- Rita_K -- 23. Januar 2010, 17:43 Uhr
Und hier älter *oT* *PIC* -- Rita_K -- 23. Januar 2010, 17:44 Uhr
Panus conchatus ??? Teil 2 -- Pfalz-Pilz -- 29. Januar 2010, 21:57 Uhr
Re: Panus conchatus ??? Teil 2 -- Ingo Wagner -- 29. Januar 2010, 23:20 Uhr
Re: Panus conchatus ??? Teil 2 -- Christoph -- 30. Januar 2010, 00:18 Uhr
4 : 1 für den Sarcomyxa serotina -- Pfalz-Pilz -- 30. Januar 2010, 19:29 Uhr
Re: 4 : 1 für den Sarcomyxa serotina -- Rita_K -- 30. Januar 2010, 19:56 Uhr
Re: 4 : 1 für den Sarcomyxa serotina -- Pfalz-Pilz -- 31. Januar 2010, 15:20 Uhr
Re: 4 : 1 für den Sarcomyxa serotina -- Ingo Wagner -- 31. Januar 2010, 17:26 Uhr
Re: 4 : 1 für den Sarcomyxa serotina -- Pfalz-Pilz -- 31. Januar 2010, 18:48 Uhr
Re: 4 : 1 für den Sarcomyxa serotina -- Ingo Wagner -- 31. Januar 2010, 19:20 Uhr
Re: Liebes Forum, gebt fein acht.... -- Joschi Siembida -- 20. Januar 2010, 20:02 Uhr
19:38???Sandmännchen hat wohl verschlafen. -- Joschi Siembida -- 20. Januar 2010, 20:10 Uhr
meine Zeit + Sandmännchen hat wohl verschlafen. -- Pfalz-Pilz -- 22. Januar 2010, 17:23 Uhr

[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2010 wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.