Hallo und guten Tag Herr Oertel,
ihrem Wunsch, den Arbeitsablauf beim erstellen von Mikrobildern zu erklären, komme ich gern nach. Zu diesem Thema werde ich einen ausführlichen bebilderten Beitrag „basteln“ und ihnen zuschicken bzw. hier einstellen. Allerdings kann das einige Zeit dauern, ich denke nicht vor Mai der 18. KW. Ob mit Hilfe meines Beitrages jeder mit gleichem Erfolg aussagekräftige Mikrobilder machen kann, lasse ich mal offen.
Vorab gehe ich schon mal kurz auf ihre Fragen ein:
….. Hintergründe ohne Bildstörungen ….
Unter Bildstörung verstehe ich, das bei einer Sporendarstellung lediglich Sporen zu sehen sind und nicht z. B. Hyphen oder andere Elemente mit auf dem Bild sind. Wenn ich Sporen darstellen möchte, knipse ich schlicht und einfach gesagt, freie Sporen. Sollten sie etwas anderes unter Bildstörung verstehen, bitte genau beschreiben.
……. und immer von der gleichen Farbe sind
Die gleiche Hintergrundfarbe ist aus meiner Sicht bei mehreren Mikrobildern in einen Beitrag/Veröffentlichung wichtig. Wesentlich wichtiger ist neben der Gleichmäßigkeit die Farbe des Hintergrundes! Nur eine neutrale Farbe (hier grau) lässt Farbbeurteilungen zu. Abweichungen von „neutral“ zu blau, gelb, grün und rot sind in Foren genug zu sehen, so das ich auf diese Geschichte nicht mehr groß eingehen möchte. Rede mir da schon seit Jahren den Mund fusselig. Einen gleichmäßig neutralen Hintergrund bekommt man z. B. durch gute und gleichmäßige Präparate in Wasser. Sollte die Hintergrundfarbe mal ein Tuckelchen verschlagen oder bei mehreren Bildern ein „Ausreißer“ dabei sein, kann man am PC nacharbeiten. Das ist kein Problem und sollte auch von jedem der eine digitale Knipse hat zu schaffen sein. Hilfreich ist, das Mikrobildchen oder einen Bildausschnitt davon auf einen weißen Hintergrund zu bringen. Vor bzw. auf diesem weißen Hintergrund ist die Farbe des Mikrobildes genau zu beurteilen.
Hardware
Gutes Werkzeug ist wie in vielen Fällen unerlässlich. Ein Markenmikroskop ist, ich habe etliche getestet, unerlässlich. Fotoapparat – einige Baureihen von Canon und Nikon eignen sich besonders für die Mikrofotografie. Adapter (Fotoapparat/Mikroskop) – hilfreich aber kein muß.
Software
Ein Bildbearbeitungsprogramm und bei Bedarf ein Stackprogramm. Bildbearbeitungsprogramme kann ich keines herausheben und Stackprogramme gibt es m. W. 6 freie die man selbst ausprobieren sollte. Da ist Combine Z das bekannteste. Zur Ebenenfotografie sei kurz gesagt das gute Ergebnisse nur mit brillanten Mikrofotos zu erzielen sind. Bei den Arbeitsschritten Auge des Betrachters – Fotoapparat/Speicherkarte – Stackprogramm gibt es je Schritt einen gewissen Qualitätsverlust. Sie können sich vorstellen was bei mittelmäßiger Optik plus Qualitätsverlust in den Arbeitsschritten rauskommt.
Herr Oertel, das sind alles keine Geheimnisse und erwarten sie bitte keine „Wundermittel“. Aus meiner Sicht werden wie in der Makrofotografie (speziell Pilze) jetzt auch in der Mikrofotografie wesentliche Handhabungen verkompliziert! Ich habe es beileibe nicht mit der Technik, bekomme aber auf einfachste Weise aussagekräftige Makro und Mikrobilder hin. Das knipsen im Makro- und Mikrobereich kann so einfach sein ….. eine Abweichung von ausgetretenen Pfaden ist in einigen Fällen hilfreich ;-)
Eine gute Zeit – Wolfenbüttel, sonnig, –7°C
Gelbfieber & Co