: Hallo, nochmal
: Ein kleiner Trick, den ich immer anwende, bei Inocyben,
: um nach den Zystiden zu schauen: Schneide ein ganz kleines Stückchen vom
: Hutrand weg.
: Dann siehst Du von aussen auf die angeschnittenen Lamellen,
: wie auf einen Kamm.
: Dann schneidest du ein hauchfeines, weiteres Stück weg.
: So dass Du wirklich einen feinen "Kamm" erhältst.
: Den legst du ohne Präparieren auf einen Objektträger
: und schaust ihn "trocken" an, wie unter einer Lupe.
: Da siehst Du sofort an den Seiten des Kammes auf "sicher",
: ob es Pleuros hat. Das geht blitzschnell.
: Meist hängen allerdings Sporen an der Spitze der Zystiden,
: da siehst Du allenfalls die Kristalle nicht, im "Trockenen."
: Wenn du jetzt den Kamm soweit verkleinerst, dass nur noch
: drei "Zähne" übrigbleiben, kannst Du ihn in Wasser präparieren,
: die Zähne etwas auseinanderspreizen,
: und nur ganz, ganz vorsichtig quetschen.
: Ich vermute, Dein Pilz hat Pleuros.
: Da kämen dann wunderschöne Sachen in Frage, wie z.B.
: I. hystrix, (hatte ich noch nie, - *neid*)
: oder andere.
: Für I. hystrix wären allerdings Deine Sporen etwas knapp,
: von der Grösse her.
: Hast Du sie aus einem Abwurf gemessen?
: Falls nicht, allenfalls Sporen am oberen Teil des Stiels abschaben, zum
: Messen.
: Auch kontrollieren, ob Dein Pilz allenfalls auf Druck an der Stielbasis
: blau verfärbt.
Lieber Harald Andres,
deine Tips für die Pleuros werde ich ab jetzt beherzigen! Ich danke dir dafür und die netten Worte.
Was nun die Pleuros angeht, so hab ich wirklich keine gesehen. Ich habe heute eine andere Inocybe mikroskopiert und da hab ich sie sofort gesehen. Tja.
Das Problem ist, dass ich kein Material mehr habe. Es war so heiß und kurz drauf waren die beiden mitgenommenen Pilzlein einfach Matsch. Nein, die Sporen müssten ein wenig zu klein sein, weil ich keinen Abwurf mehr abwarten konnte.
Aber das Ganze hatte ja den Nutzen, dass ich nun versuchen kann, dass mit den Pleuros systematischer anzugehen!
Sei lieb gegrüßt
von der Ditte