[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2012-13

Rötlinge 2011

Geschrieben von: interhias
Datum: 23. März 2012, 16:04 Uhr


Hallo zusammen,

zur Abwechslung zeige ich mal ein paar Rötlinge aus der vergangenen Saison.

Nr. 1: Entoloma triste (Velen.) Noordel. (Düsterer Filz-Rötling)

Zur Bestimmung: Mit Gröger und FE5 geschlüsselt; im Kompendium (Ludwig) ist die Art mit E. resutum synonymisiert; kann ich bis jetzt nicht beurteilen;

Funddaten: 25.05.2011; Fundort: Österreich, Tirol, Münster, Alpiglalm; ca. 1250 m, am Waldrand, an der kiesigen Böschung; bei Buche, Tanne und Fichte; gesellig;

Link zur kompletten Doku.

Nr. 2: Entoloma kervernii (Guern.) Moser (Goldschuppiger Rötling)

Zur Bestimmung: Die Sporen sind tatsächlich gut 0,5 µm kürzer als bei I. queletii; sonst gibt's mikroskopisch keine Unterschiede; bleiben zur Unterscheidung nur noch die fehlenden Rosatöne am Hut;

Funddaten: 10.08.2011; Fundort: MTB 7934-2-3-4, 600 m; München, Forstenrieder Park, Eichelgarten; trockene Magerwiese, gesellig;

Link zur kompletten Doku.

Nr. 3: Entoloma nausiosme Noordel. (Starkriechender Trichter-Rötling)

Cheilozystiden in KOH und Kongo:

Zur Bestimmung: Geruch wohl unzweideutig; mikroskopisch etwas irritierend sind die zumindest teilweise langen L-Trama-Zellen (in Noordeloos nicht erwähnt, aber bei Gröger als kurz ausgeschlüsselt), außerdem die subisodiametrischen Sporen (nach Noordeloos Q=1,2-1,4). Makroskopisch weichen die keineswegs glatten Stiele ab;

Funddaten: 06.09.2011; MTB 8529/4, ca. 870 m, Reutte, Rieden, Lechtal, Kiefern-Wacholder-Au, gesellig;

Link zur kompletten Doku.

Nr. 4: Nr. 10: Entoloma sarcitum (Fr.) Noordel. (Fettigglänzender Nabelrötling)

Sporen in KO:

Zur Bestimmung: Mit Gröger geschlüsselt, dort über den Hinweis bei E. farinasprellum, die offenbar Anlass zu Verwechslungen geben könnte: Letztere ist jedoch eine Leptonia und sollte kleinere Sporen aufweisen (aber: von Arnolds abweichend auch mit den Maßen der vorliegenden Kollektion angegeben); abweichend von der Beschreibung sind die extrem gestreckten, schmalen Sporen;

Funddaten: 17.09.2011; MTB 8135-4-1-3, 720 m; D - By - Dietramszell, Zeller Wald im (absterbenden) Eschenwald (mit eingestreuten Fichten und Tannen), unter Gelbem Springkraut- und Taubnesselverhau, terrestrisch, auf nackter Erde; gesellig (6 Fk); verges. mit E. lanicum und E. pleopodium;;

Link zur kompletten Doku.

In unmittelbarer Nähe wuchs ...
Nr. 5: Entoloma pleopodium (Bull. ex DC.: Fr.) Noordel. (Zitronengelber Glöckling)

Zur Bestimmung: Mit Gröger geschlüsselt;

Funddaten: 17.09.2011; MTB 8135-4-1-3, 720 m; D - By - Dietramszell, Zeller Wald, im (absterbenden) Eschenwald (mit eingestreuten Fichten und Tannen), auf nackter Erde zwischen Fissidens-Moos; gesellig (3 Fk); vergesellschaftet mit E. sarcitum;

Link zur kompletten Doku.

Grüße aus München
Hias

Beiträge in diesem Thread

Rötlinge 2011 -- interhias -- 23. März 2012, 16:04 Uhr
Re: Rötlinge 2011 -- Wolfgang P. -- 24. März 2012, 07:27 Uhr
Re: Rötlinge 2011 -- AK_CCM -- 24. März 2012, 07:51 Uhr
Re: Rötlinge 2011 -- interhias -- 24. März 2012, 07:59 Uhr
Re: Rötlinge 2011 -- Karl -- 24. März 2012, 11:59 Uhr

[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2012-13 wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.