[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2012-13

Re: Melanogaster Schlüssel gesucht

Geschrieben von: Peter W.
Datum: 10. Juli 2012, 10:29 Uhr

Antwort auf: Melanogaster Schlüssel gesucht (MartinB)

: Hallo,

: kennt jemand von euch einen Schlüssel oder eine Monographie zur oben
: genannten Gattung?
: Den in den GroPiBaWü hab ich.

: Herzliche Grüße

: Martin

Das kann ich dir anbieten, lieber Martin, aus Groß, Runge, Winterhoff, Beiheft Nr.2 zur Zeitschrift für Mykologie

Gattung Melanogaster Corda

Fruchtkörper annähernd kugelig, hypogäisch, jung gelbbraun, reif immer braun mit olivlichen oder kupf-rigen Tönen, oft mit dunkelbraunen Rhizoiden, die von der Basis her am Fruchtkörper aufsteigen. Peri-die wergartig, nicht ablösbar. Gleba jung vorübergehend gelbbräunlich, dann bald braun-braunschwarz-schwarz, durch weißlich-gelblich-bräunliche Scheidewände netzartig gekammert, von Jugend an zuneh-mend schleimig. Basidien früh durch Verschleimung aufgelöst. Sporen ellipsoidisch-zitronenförmig-spindelig, oft nicht rotationssymmetrisch, immer glatt, nur sehr jung hyalingelblich, schon früh dunkel-braun. --- Mehrere Arten verbreitet, nur wenige häufig. Standort meist in der Übergangsschicht zwischen Fallaub bzw. Nadelstreu und der Humusschicht des Oberbodens, vorzugsweise in Fagus- bzw. Picea-Beständen, aber auch unter anderen Laub- und Nadelhölzern möglich; auf milden Buntsandsteinböden (Fagus!) bis auf Kalkrendzinen fruktifizierend, Frühsommer bis Spätherbst.

108a) Sporen auch reif nicht dunkler als hyalinfarblos-gelblich-lichtgelbbraun. Sporenwand dünner als ca. 0,5 µm:
Vgl. cf. Alpova ................................................................................................................................ 18

108b) Sporen früh gelbbraun-braun-purpurschwarz. Sporenwand dicker als ca. 0,5 µm. ................ 109

109a) Mittlere Spore kürzer als ca. 10 µm. Fruchtkörper mit angenehm süßlich-aromatischem Fruchtge-ruch. ........................................................................................................................................... 110

109b) Mittlere Spore länger als ca. 10 µm. Fruchtkörper mit unangenehmem Geruch nach Teer-Karbol (Scleroderma!). ......................................................................................................................... 113

110a) Mittlere Spore breiter als 5 µm, reif meist mit 8-9 x 6 µm, ellipsoidisch, mit dem doppelten Vo-lumen von M.variegatus (Vitt.) Tul.& Tul. ss.str. (Nr.112a). Sonst wie dieser:
MELANOGASTER VITTADINII Soehn.& Knapp
= Melanogaster variegatus (Vitt.) Tul.& Tul. p.p.

110b) Mittlere Spore schmaler als 5 µm. ........................................................................................ 111

111a) Zahlreiche Sporen streng zylindrisch, isodiametrisch bis auf die halbkugelige Kuppe, reif im Mit-tel 6-9 x 4 µm. Daneben immer auch die ellipsoidischen Sporen des Melanogaster variegatus, makrosko-pisch diesem ebenfalls gleich. Auf Kalk verbreitet, oft in Massen und kartoffelgroß:
MELANOGASTER BROOMEIANUS Bk.ex Tul.& Tul.

Dieser Formenkreis wurde von de Vries 1977 ausführlich und mit der Meinung des Bearbeiters übereinstimmend diskutiert. Unter den ca. 30 saarländischen Funden war M.variegatus ss.str. (= ss.Soehner & Knapp) nicht vertreten, aber alle Übergänge zu M.broomeianus hin.

111b) Ohne solche zylindrische Sporen. Sporen ganz überwiegend ellipsoidisch, im Mittel 6-8 x 4-5 µm. ................................................................................................................................................. 112

112a) Fruchtkörper olivbraun, gelegentlich auch kupfrigbraun, immer sporenreich. In dieser engen Fas-sung selten:
MELANOGASTER VARIEGATUS (Vitt.) Tul.& Tul. ss.str.

112b) Fruchtkörper fuchsiggelb-kupfriggelbbraun, sporenarm. Sonst wie vorige Art und wohl deren Ju-gend- bzw. Kümmerform:
MELANOGASTER ODORATISSIMUS (Vitt.) Tul.& Tul.

113a) Mittlere Spore schmaler als 7,5 µm. (Anmerkung: Oft erleichtert auch das Sporenmaß l - d, also Sporenlänge minus Sporendurchmesser die Bestimmung). ............................................................. 114

113b) Mittlere Spore breiter als 7,5 µm. ......................................................................................... 115

114a) Mittlere Spore reif um 15 x 6-7 µm; l - d = 8 µm; Sporen langgestreckt ellipsoidisch, später spin-delförmig (und lange gelbbraun bleibend ?), meist zugespitzt endend, oft einseitig ausgebaucht. Sporen-volumen mit M.tuberiformis Corda p.p. (Nr.117b) und sonst mit diesem identisch. Fruchtkörper kupfer-braun. Selten:
MELANOGASTER MACROSPORUS Vel.

114b) Mittlere Spore reif um 11 x 6-7 µm; l - d = 4 µm. Sporen meist streng halbkugelig endend, durchweg symmetrisch zur Längsachse. Sonst wie die vorige Art und ebenfalls selten. Vergleiche auch M.tuberiformis Corda p.p. (Nr.117b):
MELANOGASTER TUBERIFORMIS Corda ss.str.

115a) Mittlere Spore reif um 10-11 x 8-9 µm, ellipsoidisch-zitronenförmig, tendiert zur Papillenkuppe; l - d = 2,5 µm. Sonst wie M.ambiguus var.ambiguus (Nr.116a), aber seltener:
MELANOGASTER AMBIGUUS VAR.EURYSPERMUS Zeller & Dodge

115b) Mittlere Spore länger als 10-11 µm. ..................................................................................... 116

116a) Mittlere Spore reif um 15-16 x 8-9 µm; l - d = 7,5 µm. Zahlreiche Sporen zuerst spindelförmig-kurzpapillat, später eher birnenförmig, meist mit der artkennzeichnenden Papillenkuppe. Fruchtkörper stumpf olivbraun, nie kupfrig. Auch auf sauren Böden verbreitet und ziemlich häufig:
MELANOGASTER AMBIGUUS VAR.AMBIGUUS (Vitt.) Tul.& Tul.

116b) Mittlere Spore reif kürzer als 15-16 µm. .............................................................................. 117

117a) Zahlreiche Sporen ellipsoidisch-zitronenförmig, mit Tendenz zur Papillenkuppe; größte Breite in der Sporenmitte, reif um 13-14 x 8-9 µm; l - d = 5 µm. Zwischen Nr.115a und Nr.116a stehend:
MELANOGASTER INTERMEDIUS (Bk.) Zeller & Dodge

117b) Sporen eiförmig-keulenförmig, stets ohne Papillenkuppe, oben stets streng halbkugelig, reif um 14-15 x 8-9 µm. Mit dem doppelten Sporenvolumen wie M.tuberiformis Corda ss. str. (Nr.114b), im üb-rigen wie dieser bzw. wie M.macrosporus Vel. (Nr.114a):
MELANOGASTER TUBERIFORMIS Corda p.p.

Beiträge in diesem Thread

Melanogaster Schlüssel gesucht -- MartinB -- 9. Juli 2012, 23:39 Uhr
Re: Melanogaster Schlüssel gesucht -- Peter W. -- 10. Juli 2012, 10:29 Uhr
Re: Melanogaster Schlüssel gesucht -- MartinB -- 10. Juli 2012, 11:57 Uhr

[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2012-13 wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.