|
Zylindrische Keulenpilz *PIC*
Geschrieben von: verlierer
Datum: 29. September 2025, 13:34 Uhr
Danke auch an UmUlmHerum für die zweite Antwort zu meinem runden Baumpilz.. Zylindrische Keulenpilz Ende September, 50 km östlich von Nürnberg in der fränkischen Schweiz. Was ist das für ein Pilz im Buchenwald ? zirka 15 cm hoch und ähnlich einem Bowist. junge Exemplare haben keine Falten. Rund ein Dutzend wachsen in zwei Meter Umkreis. Prompt 2: Auf Stinkmorchel tippe ich eher nicht, die sind in so großen Stadium richtig eklig. und die jungen Exemplare sind für Hexenei nicht kugelig genug. Geruch konnte ich nicht vernehmen, da auch die alten Dinger noch geschlossen sind. bei Zusammendrücken fühlen sie sich recht hohl an. keine Angst, essen werde ich die bestimmt nicht. Zweite Antwort: Das ist eine wichtige zusätzliche Information, die die Stinkmorcheln (Phallaceae) (wie die Gemeine Stinkmorchel oder Hundsstinkmorchel) unwahrscheinlicher macht. Die von Ihnen beschriebenen Merkmale deuten stark auf einen Pilz der Gattung Clavariadelphus hin. Insbesondere der Zylindrische Keulenpilz (Clavariadelphus pistillaris) oder die Abgestutzte Riesenkeule (Clavariadelphus truncatus) passen gut zu Ihrer Beschreibung: * Form und Größe: Sie sind keulenförmig, erreichen eine ähnliche Höhe (bis ca. 15-20 cm) und wachsen oft gesellig in Laubwäldern, insbesondere in Buchenwäldern. * Oberfläche/Falten: * Junge Exemplare sind oft glatt und haben eine hellgelbe bis ockerfarbene, ungerunzelte Oberfläche. * Ältere Fruchtkörper werden oft längs gerunzelt oder gefaltet (wie auf Ihrem Foto), und die Farbe wird tiefer ocker. * Hohlheit: Ihr Hinweis, dass sie sich beim Zusammendrücken "recht hohl" anfühlen, ist ein wichtiges Indiz. Die Stiele der Clavariadelphus-Arten werden mit zunehmendem Alter oft markig bis hohl. * Geruch: Sie sind meist geruchlos oder haben einen schwachen, uncharakteristischen Geruch. * Verwechslung: Ihre generelle, keulige Form erinnert Laien gelegentlich an Boviste oder andere keulenförmige Pilze. Wahrscheinliche Bestimmung: Zylindrischer Keulenpilz (Clavariadelphus pistillaris) Der Zylindrische Keulenpilz gilt als der wahrscheinlichste Kandidat: * Er ist sehr langgestreckt und keulenförmig (daher das "zylindrisch"). * Er wächst typischerweise im Buchenwald. * Seine Oberfläche runzelt und faltet sich mit dem Alter stark. Wichtig: Der Zylindrische Keulenpilz steht in Deutschland als potenziell gefährdet auf der Roten Liste und sollte geschont werden. Da Sie die Keulenpilze nicht essen möchten, ist die genaue Unterscheidung zwischen den Clavariadelphus-Arten weniger kritisch. Die Kombination aus Buchenwald, Größe, keuliger Form, der Entwicklung von Falten und dem Hohlwerden im Alter ist sehr charakteristisch für diese Gattung.
|
|
Pilze Pilze Forum wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.