: Hallo zusammen,
: bei mir soll zeitnah ein zwangloser Kurs in Pilzfloristik stattfinden.
: Gebunden werden dabei schöne Sträusse und Kränze unter Zuhilfenahme
: pilzfloraler Zutaten.
: Gerne können auch eigene, doppelte oder unbestimmte Exikkate aus dem floralen
: Teil des Pilz-Herbariums mitgebracht werden, sofern sie von der Tierflora
: noch nicht angegriffen sind. Auch frisch gepflückte Pilzflora kann
: verwendet werden. Diese sollte allerdings noch nicht aufgeblüht sein.
: Achtung! Bitte bringen sie auch keine echten Pilzblumen (
: http://www.zeno.org/Meyers-1905/B/Pilzblumen ) mit, da diese eine starke
: Anziehungskraft auf den tierfloralen Insektenbereich ausüben und den
: pilzfloristischen Ansatz unserer Kunstwerke sehr schnell zu Nichte machen
: könnten.
: Bei einer regen Teilnahme pilzfloristisch Interessierter wird sich der
: nächste Kurs mit dem Binden von Ostersträussen unter Zuhilfenahme von
: Pilzwurzeln, oft auch fälschlicher Weise als Mycel bezeichnet, befassen.
: Dabei werden spezielle Bindetechniken und auch Knotenkunde für dieses
: filigranen Fadengespinste unserer pflanzlichen Vertreter der Tierwelt
: vermittelt. Pilzwurzeln von Hallimasch und Hausschwamm sind aufgrund ihrer
: eher groben Strukturen hierfür nicht geeignet.
: Eine Weiterbildung zum Mycofloristen ist angedacht.
: Ich hoffe, das Lesen hat ein wenig Freude in diese stürmischen Tage gebracht
: und damit verweise ich noch auf die Seite des DGfM
: (http://www.dgfm-ev.de/), welche mich auf die Idee der Pilzfloristik-Kurse
: gebracht hat. Dort scheint man an die google-Statistik zu glauben und
: versucht mit der x-fachen Verwendung des floralen Charakters unserer Pilze
: der Wahrheit ein Stück weit auf die Sprünge zu helfen.
: Euer Jens
Hallo Jens!
Ich hoffe, du wirst so verstanden, wie du´s willst. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass der Kurs noch gut besucht werden würde.
VG Ingo W