: Hallo Pilzfreunde, ich muss nun umdenken, oder doch nicht? ☺
: Die Warnung, dass Pilzgerichte nach einmaligem Aufwärmen nicht wieder warm
: gemacht werden dürfen, gilt heute als Ammenmärchen, hatte jedoch früher
: einen Grund. Da man noch nicht die Möglichkeit hatte, so effizient zu
: kühlen wie wir heute, wurden Pilzgerichte schnell unverträglich. Dies
: passiert mit jedem Gericht, welches man zu lange außerhalb des
: Kühlschrankes stehen lässt, jedoch bei Pilzen umso schneller.
: Da ihre Zellwände nämlich aus Zellulose bestehen, haben sie eine schwer
: verdauliche Wirkung auch den menschlichen Magen. Hinzu kommt, dass Pilze
: mit Bakterien sehr schnell Kulturen bilden können, welche den Magen
: natürlich auch nicht sonderlich gut tun.
: Hm und ich dachte die Zellwände sind aus Chitin ☺
: Der Steinpilz gehört zu der Familie der Röhrlinge und ist von den
: Speisepilzen einer der würzigsten und beliebtesten. Er wächst...
hier sollte man dann doch ein - manchmal - einfügen...
: ...von Juni bis
: November auf nährstoffarmen Böden in Laub- und Nadelwäldern. Der auch
: Herrenpilz genannte Steinpilz hat einen halbkugeligen braunen Hut, einen
: sehr dicken weißen Stiel und besitzt rotes Fleisch.
: Wieder was gelernt.☺
: Von verwandten, giftigen Arten unterscheidet sich der Steinpilz durch seinen
: angenehmen und sehr aromatischen Geruch. Für die Pilzsammler gilt hier
: aber, dass es verboten ist, mit ihrem Fund zu handeln – der gesammelte
: Pilz ist nur zum Eigenbedarf bestimmt.
: So einfach ist das.☺
: Man kann Pilze auch weniger Zeit aufwändig trocknen, indem man sie für etwa
: zwei Stunden in den Ofen schiebt. Bei 60 bis 80 Grad werden die Pilze
: hierbei auf mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech gegeben und während
: sie stets gewendet werden, bei angelehnter
: Ofentür gedörrt.
: Schade um die schönen Pilze ☺
: Diese wichtigen Infos habe ich www gefunden, alles auf einer HP
: Mit freundlichen Grüßen
: Joachim
mfg schdaipilz