[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: Fotostrecke C: November – Namen & Diskussion *PIC*

Geschrieben von: UmUlmHerum
Datum: 1. Dezember 2018, 20:26 Uhr

Antwort auf: Re: Fotostrecke C: November (Gernot)

: Hallo, Rika,

: mal wieder tolle Aufnahmen, danke! Dann versuche ich mich mal an der
: Benennung der "spezielleren" Arten – ergänzt von Rika:
: 1) Ascocoryne sarcoides – Fleischroter Gallertbecher
: 2) Phaeotremella frondosae – Blattartiger Zitterling (?)
: 3) Calocera cornea – Laubholz-Hörnling
4) Flammulina velutipes (s.l.) – Samtfuß-Rübling
: 5) Chrysomphalina grossula – Gelbgrüner Nabeling
: 6) Climacocystis borealis – Nördlicher Porling
: 7) Hygrophorus abieticola/pudorinus – Terpentin-/Orange-Schneckling
8) Pleurotus ostreatus – Austernseitling
9) Amanita muscaria – Fliegenpilz
: 10) Macrotyphula fistulosa – Röhrige Keule
: 11) Mycena polyadelpha (da liegen ja auch Eichenblätter in der Buchenlaubstreu) – Eichenbaltt-Helmling
: 12) Xerula/Paraxerula caussei – Schwarzbrauner Wurzelrübling
13) Haareis

: Schöne Grüße
: Gernot
________________________________________________________

Hallo Gernot, Du Adlerauge!

Die Antwort an Dich bzw. zu Deinem Beitrag fällt ein bisserl länger aus, da hatte ich nachts keine Kapazitäten mehr, deswegen erst heute.
Du hast alle Arten perfekt erkannt – ich bin immer wieder fasziniert!

Zu Nr. 11: In diesem Punkt hast Du mich zum Glück korrigiert: ich war vom Buchenblatt-Helmling ausgegangen (Mycena capillaris), so direkt neben der Röhrigen Keule, mehr Buchen- als Eichenlaub = da hab´ ich nicht genau genug geschaut. Du Adlerauge hast nicht nur das gezahnte Eichenblatt erkannt, sondern auch, dass die Lamellen nicht bis zum Hutrand reichen und die Teilchen keine Basalscheibe besitzen (Abgrenzung zu Mycena mucor)! Super!

Zu Nr. 2: Phaeotremella frondosae
Puh – die Neuordnung der Blattartigen Zitterlinge... Im BMG-Forum hat Christoph im Aug. 18 ja einen Schlüssel dafür eingestellt und auf einen sehr informativen Beitrag von Dir im Funga-Austria-Forum verwiesen – hatte ich damals schon gelesen (leider funzt der Link auf Deinen Beitrag jetzt nicht mehr) und war entsprechend gepolt, habe nach Wirtspilzen geschaut. Bestimmungsversuch: Substrat Laubholz ≠ Tremella foliacea → bleiben in unseren Breitgraden übrig: Phaeotremella frondosae (an Stereum hirsutum und Stereum rugosum parasitierend) und fimbriata (an Stereum rugosum parasitierend) – Ph. roseotincta und eugeniae kann man wohl ausschließen. Jetzt waren auf diesem Birkenast aber keine entspr. Wirte zu sehen, nur ein paar Kohlenbeeren. Beide können schwärzen, die Sporenmaße überschneiden sich... was nun? Stimmt es, dass Ph. fimbriata kleinere Frk. ausbildet (bis 4 cm) und Ph. frondosae bis 7 cm? Wenn ja, dann muss es (wie Du ja auch schreibst) Phaeotremella frondosae sein (gibt´s da auch einen deutschen Namen?). Sind meine Schlussfolgerungen so richtig?

Zu Nr. 6: Climacocystis borealis
Du hast ihn (natürlich) richtig erkannt, vermutlich am unregelmäßigen Hymenophor und an der mordsstriegeligen Hutoberfläche. Näher angeschaut habe ich mir diese Gruppe wegen dem "weißen Schnee" unter den Konsolen. Erst dachte ich an Reifreste, aber es war dafür definitiv schon wieder zu warm. Bei Berührung verschwanden die ??? wie von Geisterhand. Also Sporen! Seltsam aber diese glänzende, geschlossene Oberfläche. Vermutlich sind da wieder mal Spinnennetze beteiligt. Sah schon ziemlich verrückt aus, unten noch eine Gesamtaufnahme.

Dir, Gernot, nochmals ganz herzlichen Dank für die Namen und auch das Fotokompliment – das freut mich natürlich!

Viele Grüße – Rika

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.