: Hallo Werner,
: auf dem Internetbild ist sozusagen die "Luxusvariante" zu sehen.
: Wenige Pünktchen (eher der Normalfall) reichen für die Diagnose aber schon
: aus. Sie können bei Einzelfruchtkörpern durchaus auch mal fehlen bzw.
: nicht wahrnehmbar sein, vor allem bei starker Zermadung oder
: Durchfeuchtung. Dann kommt es, wie in Deinem Fall, auf den berühmten
: "Fundzusammenhang" und die übrigen Merkmale an.
: Ich neige immer noch dazu, die beiden Sippen zu trennen, gebe aber zu, dass
: die etwas weitere Artauffassung von Simonini auch etwas für sich hat. v.
: a. wenn man Kollektionen wie fig. 174 sieht, wo man zugegebenermaßen
: zwischen "blassem rubellus" und "rotem communis" hin-
: und her schwankt. Wenn dann aber wieder z.B. fig. 177 mit z.B. fig. 182
: vergleicht, tut man sich schon schwer, das alles noch in eine Art zu
: pressen. Nach meinen Erfahrungen sind auch die Standortansprüche etwas
: unterschiedlich; communis ist bei uns in den Kalkgebieten deutlich
: häufiger als rubellus.
: Grüße, Jürgen
Griasdi Jürgen,
besten Dank !
Gruaß aus München, Werner