Hallo Hartmut und Gabor,
melde mich erst jetzt wieder, weil ich auf Seminartour war (und auch bald wieder bin). Also: Tatraea habe ich schon in der Rhön häufiger gefunden, aber auch im Wittgensteiner Land und ich glaube auch schon auf der Schwäbischen Alb(? - müsste nachschauen), sowie kürzlich in Kroatien (wo noch?? - der Alzheimer grüßt) . Die Art ist nicht soo selten, sondern wird halt nicht von allzu vielen Leuten ge(er)kannt. Übrigens ist sie glaub ich auch in Niedersachsen nachgewiesen - in Knut Wöldeckes Arbeit steht sie (ganz falsch neu kombiniert) als Lanzia dumbirensis drin.
Eine sehr charakteristische und eigentlich gut makroskopisch kenntliche Art, wie ich finde.
Lieben Gruß, Lothar
|