Hallo Ihr Beiden!
mal so rein aus der Praxis:
Flocki und Netzhexe (und mendax und queletii) sind doch eng miteinander verwandt – oder nicht (mehr)? Geschmacklich ist der Flocki der Netzhexe weit überlegen. Und nur deshalb muss die Netzhexe den Schweinepilzen zugeordnet werden??? ;-)
Viele Grüße – Rika
_________________________________________________________________________
: Hallo Stephan,
: ich zitiere mal aus dem Etymologischen Wörterbuch der botanischen
: Pflanzennamen (Genaust 2005) den Eintrag von Suillus: „ [Schmierröhrling;
: Butterpilz, Schmerling]: lat. fungus suillus [Sippe minder geschätzter
: Speisepilze] (Plin.), zu suillus [Schweine] und weiter zu sus
: [Schwein] und dt. Sau; die Benennung bezieht sich wohl eher auf die
: mindere Qualität dieser eßbaren Pilze, als daß ihre Fruchtkörper gerne von
: Schweinen gefressen würden (Wi. 854) “
: Demnach könnte die Gattungsbezeichnung „Suillellus“ doch ebenfalls auf den
: Speisewert der Gattungsvertreter im Sinne von „weniger minder geschätzt
: als die Schmierröhrlinge“ und nicht die Größe der Fruchtkörper abzielen?
: In der Diagnose von Murrill gibt’s jedoch lediglich den Hinweis
: „considered poisonous“, aber keine Erläuterung der Namenswahl. Weiß jemand
: mehr?
: Ansonsten kann ich mir schwer vorstellen, dass der US-amerikanische Mykologe
: William Alphonso Murrill (1869 - 1957) im Rahmen seiner Forschungen zu
: Agaricales und Polyporaceae seinerzeit nicht auch als Feldmykologe tätig
: war. Er hatte 1909 die Gattung Suillellus aufgestellt und die Netzhexe
: von Boletus zu Suillellus umkombiniert.
: Gruß, Andreas