|  | 
Re: Ascocoryne-Frage
Geschrieben von: UmUlmHerum Antwort auf: Re: Ascocoryne-Frage (Andreas)
Datum: 27. November 2017, 18:32 Uhr
| Hallo Andreas, herzlichen Dank für Deine Rückmeldung!
 Was die restlichen = Mehrzahl der Frk. angeht, so habe ich mich bei der Mikro-Bestimmung an Zotto (BARAL 5598.doc von 2000) gehalten, deswegen auch mein Kommentar über die Septen als untaugliches Unterscheidungsmerkmal (Wikipedia). Hier noch ein paar Mikro-Bilder, die alle für die cylichnium-Gruppe sprechen: Sporenabwurf (mittelreifer Apo auf dem Kopf auf Obj.träger), 320x. Da ist 1 Spore dabei, die schon 2 große Tröpfchen hat = Weiterentwicklung freier Sporen:
 Diese Sporen wurden im Präparat ausgeworfen, sind also reif + frisch = ohne große Tröpfchen, 320x:
 Hier überreife Sporen von einem alten Frk. (800x) – mit Septen, großen Tröpfchen und Konidien, die sich einzeln an der Spore entwickeln, also nicht in Schnüren ➔ weiterer Beweis für die cylichnium-Gruppe.
 Ein Blick auf´s Hymenium in Wasser, 320x:
 Das Ganze in Baralscher Lösung, hier sieht man die Paraphysen mit Inhalt recht gut, 320x:
 Nach Baral komme ich bei A. cylichnium var. cylichnium raus. D.h. zumindest diejenigen Apothezien, die ich mitgenommen habe, sind m.E. eindeutig bestimmt. Viele Grüße – Rika –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– : Hallo Rika, : ich bezweifle dass alle gezeigten Bildedr Ascocoryne cylichnium darstellen.
 : Zum Unterscheiden von A. cylichnium, A. sarcoides, A. solitaria und A.
 : beste Grüße,
 
 | 
|  | 
Pilze Pilze Forum wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.