[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2008

Quellenangabe

Geschrieben von: Andreas
Datum: 23. April 2008, 15:04 Uhr

Antwort auf: Zur Ernährungsweise der Morcheln (Andreas)

Hallo,

zu früh abgeschickt, ich will natürlich nicht versäumen, die Quelle hierfür anzugeben.

Und zwar bezieht sich das meiste darauf auf Diskussionen im Internet-Forum "mycologia-europaea", wo diese Diskussion 2005 (glaube ich, oder war's 2006) ziemlich ausführlich ablief. Federführend war dabei ein französisches Forschungsteam, namentlich P. Clowez, der auch mit Prof. Buscot zusammenarbeitete.
Auch prof. Buscot arbeitete viel über Morcheln, kam meines Wissens aber zuminest teils zu etwas anderen Ergebnissen. Meiner Erinnerung nach ging es bei den unterschiedlichen Meinungen um die Art der Aufnahme dieser Zucker: Direkt über eine Wurzelverbindung oder ohne diese aus dem Boden.

Folgender Artikel dürfte da interessant sein, ich habe ihn allerdings nicht:
Wipf D., Clowez P., Bedell J.P., Kochinsky S., Botton B. & Buscot F. (1997).
Recent advances in ecology and systematics of morels. Cryptogamie, Mycologie 18, 95-109.

Auch hier findet sich interessantes:
http://www.haraldkellner.com/html/morel_project.html

beste Grüße,
Andreas

: Hallo,

: einige Fakten zur Ernährungsweise (und damit auch zum Vorkommen) von Speise-
: und Spitzmorchel: Als Begleitpflanzen der Morcheln kommen alle Gewächse in
: Frage, die in der Lage sind, die von den Morcheln benötigten gelösten
: Zuckerstoffe in den Boden auszuscheiden.

: Speise- und Spitzmorcheln benötigen verschiedene Zuckerverbindungen.

: Bei den Speisemorcheln sind die Partnerbäume in erster Linie Esche und
: Kernobst, aber selbst Eiche wurde schon festgestellt. Bei den
: Spitzmorcheln sind es in erster Linie Nadelbäume. Bei der Steppenmorchel
: ist es vermutlich das Sonnenröschen (Helianthemum) oder eine andere
: Blütenpflanze.

: Im Rindenmulch wird vermutlich besonders schnell besonders viel an diesen
: Zuckerverbindungen frei, daher die dort so extrem üppige Wachstumsweise.
: Dafür ist mit dem Zersetzen des Rindenschrots auch die Quelle erschöpft im
: Gegensatz zum Vorkommen unter lebenden Bäumen.

: beste Grüße,
: Andreas Gminder

Beiträge in diesem Thread

Morcheln in Jena -- ajuga -- 22. April 2008, 00:18 Uhr
Re: Morcheln in Jena -- Ingo -- 22. April 2008, 23:51 Uhr
Re: Morcheln in Jena -- ajuga -- 23. April 2008, 00:07 Uhr
Re: Morcheln in Jena -- Andreas -- 23. April 2008, 01:02 Uhr
Re: Morcheln in Jena -- Gábor -- 23. April 2008, 01:17 Uhr
Re: Morcheln in Jena -- Andreas -- 23. April 2008, 01:28 Uhr
Re: Morcheln in Jena -- ajuga -- 23. April 2008, 08:44 Uhr
Re: Morcheln in Jena -- ajuga -- 23. April 2008, 08:48 Uhr
Re: Morcheln in Jena -- Gábor -- 23. April 2008, 09:26 Uhr
Re: Morcheln in Jena -- Manfred -- 23. April 2008, 13:31 Uhr
Zur Ernährungsweise der Morcheln -- Andreas -- 23. April 2008, 14:27 Uhr
Re: Zur Ernährungsweise der Morcheln -- Gábor -- 23. April 2008, 14:37 Uhr
Re: Zur Ernährungsweise der Morcheln -- 42 -- 23. April 2008, 14:47 Uhr
Quellenangabe -- Andreas -- 23. April 2008, 15:04 Uhr
Re: Quellenangabe -- Gernot -- 23. April 2008, 18:40 Uhr
Re: Morcheln in Jena -- Gábor -- 23. April 2008, 14:32 Uhr
Hallo Gàbor,das schönste daran ist doch die Pirsch -- hans hurter -- 23. April 2008, 18:25 Uhr
Re: Hallo Gàbor,das schönste daran ist doch die Pi -- Michi -- 23. April 2008, 21:10 Uhr
Re: Hallo Gàbor,das schönste daran ist doch die Pi -- Gábor -- 23. April 2008, 22:04 Uhr
Re: Morcheln in Jena -- ajuga -- 24. April 2008, 00:17 Uhr
Re: Morcheln in Jena -- Gábor -- 24. April 2008, 01:21 Uhr
Esche -- ajuga -- 24. April 2008, 11:40 Uhr
Bilder -- ajuga -- 19. Mai 2008, 22:22 Uhr
Bilder jetzt hier! -- ajuga -- 19. Mai 2008, 21:53 Uhr

[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2008 wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.