[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2010

Ratepilz-Lösung

Geschrieben von: Ingo Wagner
Datum: 5. Januar 2010, 18:59 Uhr

Antwort auf: Ratepilz (Ingo Wagner)

Hallo!

Danke für die Antworten. Schön bunt, gefällt mir!

Die Sache mit den Bildern ist halt, man kann den Pilz nicht anfassen, und bei meinem Ratepilz-Bild war wohl auch kaum die Größe gut einzuschätzen.


Erschwerdend kommt hinzu, dass er sich hier gerade etwas untypisch präsentiert, nämlich mit vielfach zusammengewachsenen "Zähnen", was dem schlitzig-porigen Aussehen von Schizopora paradoxa (Veränderlicher Spaltporling) nahekommt oder, wenn man das Hymenium als ausgeprägt faltig einschätzt, man auch auf die Idee mit Merulius tremellosus (Gallertfleischiger Fältlng) kommen kann.

Ein makroskopisches Merkmal könnte die konzentrische Anordnung der Zähne bei Jungfruchtkörpern sein, zumindest fällt mir das immer wieder auf.
Genau dieses Merkmal und die ockerfarbene Mitte wird Richi auf die Idee mit Hyphoderma radula (Reibeisenrindenpilz) gebracht haben.
Im Gegensatz zu diesen sind meine Fruchtkörper sehr elastisch und dünnhäutig, so dünnhäutig, dass der Bereich neben dem weißen Frischzuwachs oft, besonders bei etwas geschädigten Fruchtkörpern, am Grund wässerig-grau erscheint.

Ach so, ihr wollt ja wissen, was nun richtig ist: also ganz nah kommt Werners Lösung mit Irpex lacteus (Milchweißer Eggenpilz), bloß dass meine Pilzchen Schnallen haben:

Richtig ist also Steccherinum oreophilum (Berg-Resupinatstacheling), eine Art, die bei mir nicht so selten ist. Dafür konnte ich noch nirgends Irpex finden.

Besonders ausgewachsene Fruchtkörper kann man wohl makroskopisch nicht auseinanderhalten, und Bilder von jungen Irpex habe ich nirgends finden können.

Kennengelernt habe ich den Steccherinum an senkrechtem Substrat, wo er kleine Hutkanten bildet. Hier ein Bild dazu von Tomate (wo ist der eigentlich?):
http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/parchive2008.pl?noframes;read=135180

Die Bemerkung in PdS bei Irpex, dass man bei Kreuzungsvrsuchen belegen konnte, dass es sich bei Irpex lacteus und Steccherinum oreophilum um identische Arten handelt, glaube ich natürlich erst mal nicht. Sicherlich hat hier irgendwer einen Fehler gemacht, und sei es der Pilzbestimmer gewesen.

Jetzt noch 2 Fragen, die sich mir gestellt haben:

1. Mir ist aufgefallen, dass bei Steccherinum vermieden wird, bei den Kristallschopf-Zystiden von Lamprozystiden zu sprechen. Weil sie ihren Ursprung weit in der Trama haben?

2. Die langen Hyphen der Trama werden schnell dickwandig, sind aber reichlich septiert. Ist es richtig, die nicht als Skeletthyphen, sondern als skelettierte Hyphen anzusprechen?

VG Ingo W

Beiträge in diesem Thread

Ratepilz -- Ingo Wagner -- 4. Januar 2010, 21:53 Uhr
M.t... -- Gábor -- 4. Januar 2010, 22:05 Uhr
Re: Ratepilz -- Werner2 -- 4. Januar 2010, 22:09 Uhr
Re: Ratepilz -- Gernot -- 4. Januar 2010, 22:39 Uhr
Kleine Spielregel noch -- Ingo Wagner -- 4. Januar 2010, 22:54 Uhr
Re: Kleine Spielregel noch -- Gábor -- 4. Januar 2010, 23:37 Uhr
Re: Ratepilz -- Richi -- 5. Januar 2010, 10:04 Uhr
Re: Ratepilz -- Wolfgang D. -- 5. Januar 2010, 13:52 Uhr
Ratepilz-Lösung -- Ingo Wagner -- 5. Januar 2010, 18:59 Uhr
Re: Ratepilz-Lösung -- Wolfgang D. -- 5. Januar 2010, 19:37 Uhr
Re: Ratepilz-Lösung -- Werner2 -- 6. Januar 2010, 20:17 Uhr
Re: Ratepilz-Lösung -- Ingo Wagner -- 6. Januar 2010, 21:03 Uhr
Re: Ratepilz-Lösung -- Werner2 -- 7. Januar 2010, 00:00 Uhr
Re: Ratepilz-Lösung -- Ingo Wagner -- 7. Januar 2010, 00:09 Uhr
Re: Ratepilz-Lösung -- MartinB -- 6. Januar 2010, 20:25 Uhr

[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2010 wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.