[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: Riesen-Morchel

Geschrieben von: UmUlmHerum
Datum: 23. April 2014, 01:14 Uhr

Antwort auf: Re: Riesen-Morchel (Der Juergen)

Hallo Jürgen,

merci für Deine ausführliche Antwort! Irgendwo habe ich gelesen, die Unterschiede der Sporenornamente ließen sich nur mit dem REM wirklich erkennen - die Sporen sind ja auch echt klein ... und die Gattung Ripartites bestünde eigentlich nur aus einer Art... auf alle Fälle sind es "Filzkremplinge"! Und ich habe einen "neuen Pilz" kennengelernt, einschließlich einer recht abgefahrenen Sporenform/Ornamentation, wie ich es in meiner kurzen Mikro-Karriere noch nicht gesehen hatte ;-)

Viele Grüße - Rika

: Hallo Rika,

: Deine schön abgebildete Kollektion zeigt m.M.n. Ripartites tricholoma , so
: wie ich sie auch häufig bei uns in Fichtenforsten finde, geselliges bis
: teilweise fast büscheliges Wachstum (je nach Bodenfeuchte), d.h. ist der
: Boden trocken, findet man häufig büschelig wachsende Frk., quasi da
: zusammengedrängt, wo es noch feucht ist, z.B. am Boden liegenden
: finalmorschem Holz. Einige Autoren, darunter Ludwig und Gröger fassen R.
: metrodii als Synonym auf. Diese Art soll sich lt. Hujsman nur in der Art
: der Sporenornamentation unterscheiden, was aber von den meisten Autoren
: nicht bestätigt wurde. R. tricholoma ist sehr variabel und muss nicht
: "behaart" sein. R. krieglsteineri wurde wohl irgendwann zur
: Varietät herabgestuft: R. tricholoma var. macrosporus M.Bon &
: Enderle.

: Grüßle
: Jürgen

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.