[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: Vergesellschaftung von Clitopilus sp. und Bole

Geschrieben von: Gernot
Datum: 24. Juli 2014, 01:43 Uhr

Antwort auf: Re: Vergesellschaftung von Clitopilus sp. und Bole (jesko)

Hallo Jesko,

von einem vermuteten Parasitismus von C. piperatus an A. muscaria hab ich in der Literatur auch schon gelesen. Ob es dazu aber aussagekräftige Studien gibt, weiß ich leider nicht...

Schöne Grüße
Gernot

: Hallo,

: was diejenigen, die den Myzelien nachgespürt haben, herausgefunden haben,
: weiß ich leider nicht. Mein (rein subjektiver!) Eindruck aus meiner
: Sammelerfahrung ist allerdings, dass Clitopilus prunulus nur an Standorten
: mit Boletus-Arten vorkommt. Da es sich dabei um verschiedene Boletus-Arten
: mit nicht gerade deckungsgleichen Standortansprüchen (z.B. klassisches
: edulis-Habitat im Fichtenwald und stark anthropogen beeinflusste
: luridus-Standorte bei Tilia ...) handelt, wäre Parasitismus eine durchaus
: naheliegende Erklärung. Auch andere Clitopilus-Arten (passeckeri, daamsii)
: scheinen ja Mykoparasiten zu sein. Vor ca. zwei Wochen fand ich übrigens
: alte Trametes gibbosa mit Clitopilus (scyphoides fo.) reductus darauf,
: obwohl ich diese Räslinge sonst immer an Holz gefunden habe.

: Bei Amanita muscaria und Chalciporus piperatus als „Steinpilzzeiger“ würde
: ich eher ähnliche Standortansprüche vermuten, besonders wenn es um
: Nadelwald geht. Zudem lassen sich etwa an typischen Fliegenpilzstandorten
: bei Birken bei mir kaum je Steinpilze finden, während wiederum der
: Fliegenpilz in manch andere edulis-Habitate nicht vordringt. Der
: Pfefferröhrling scheint mir allerdings ein recht treuer
: Fliegenpilzbegleiter (seltener auch bei anderen Wulstlingen) zu sein. In
: dieser Hinsicht bezeichnend sind Chalciporus-piperatus-Vorkommen an
: untypischen Amanita-muscaria-Standorten. Aus meiner näheren Umgebung
: könnte ich da eine Lindenallee oder einen feuchten Eichen-Hainbuchen-Wald
: (hier nur Quercus robur, Carpinus und Tilia cordata als potentielle
: EcM-Hosts) zitieren. Ist das vielleicht auch Parasitismus? Für Chalciporus
: rubinus wurde bereits vermutet, dass er Boletus-Arten parasitiert. An
: allen mir bekannten Standorten des Kurzsporigen Röhrlings kommen
: tatsächlich auch verschiedene Dickröhrlinge vor, aber hier sind meine
: Beobachtungen natürlich quantitativ kaum signifikant. Und vielleicht labt
: sich ja auch Chalciporus amarellus am Körnchenröhrling??? Na ja, alles
: reine Spekulation!

: Viele Grüße,
: Jesko

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.