: Hallo Harald,
: ich glaube kaum dass das E. vernum ist - weder Statur noch Farbe passen. Ich
: halte das für E. cuneatum, oder eine nah verwandte Art die leider oft alle
: unter E. cetratum subsummiert werden - zu Unrecht meiner Meinung nach.
: beste Grüße,
: Andreas
Hallo, Andreas,
Danke!
Eine verflixte Gattung...
Wir hatten unsere Bestimmung nicht in Zweifel gezogen,
weil die Abbildung in Ludwig so zu passen schien.
Die Abbildungen in Ludwig, zum Komplex von E. cetratum, passen aber tatsächlich auch recht gut.
E. cetratum würde sich über 2-sporige Basidien schlüsseln,
E. cuneatum passt da tatsächlich besser, wenn man sie im Gröger aufsucht.
Die erwähnte helle Papille war beim Aufnehmen deutlich.
Mikroskopisch - das Problem mit den Huthautpigmenten wäre dann gelöst,
allerdings soll die Art ebenfalls Schnallen in den Tramahyphen haben.
Lieben Gruss aus der Schweiz,
Harald Andres