[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: Gestern beim Stöckchendrehen + 2 PIC

Geschrieben von: UmUlmHerum
Datum: 25. Mai 2017, 12:05 Uhr

Antwort auf: Re: Gestern beim Stöckchendrehen... (Älbler)

: Guten Morgen Rika,

: da hattest du sicher ein Nadelholzscheit in der Hand.
: Das düfte Leucogyrophana romellii sein. Den hatte ich so auch mal gefunden.
: Die Sporen müssten stark dextrinoid sein.

: Zu dem hellen Belag kann ich nicht so viel sagen. Da hilft nur
: Mikroskopieren.

: Viele Grüße
: Christian
________________________________________________________

Hallo Christian,

jetzt bringst Du mich ins Schleudern! Ich bin, genau wie Frank, eigentlich vom Orange-Seitling Phyllotopsis nidulans ausgegangen – auch deshalb, weil mir diese Nadelholz-Fältlinge nicht bekannt waren.

Mit Nadelholz liegst Du vollkommen richtig. In diesem Wald kann es aber Fichte ebenso gut wie Schwarzkiefer sein. Im Web ist nicht so arg viel zu finden über Leucogyrophana romellii bzw. L. mollusca. Aber Phy. nid. soll Weißfäule erzeugen?! Auf Eurer EHI-Pilzflora-Site habt Ihr Deinen L.-r.-Fund leider (noch?) nicht eingetragen.

LAUX schreibt über das Erscheinen vom Orange-Seitling "August bis April", auf Laub- und Nadelholz – ich hatte ihn bisher fast nur auf Laubholz, dieses Frühjahr aber 2x auf Nadelholz ... und in diesem Wald bisher noch gar nicht. Was mich am meisten gewundert hat, war, dass die Frk. auf der Unterseite des Scheits, in der Buchenlaubschicht sehr feucht eingehüllt, gewachsen sind – das passt nicht zu meinem Verständnis von Phy. nid.. Es wäre schön, wenn Du ein Bild von Deinem Leucogyrophana romellii einstellen oder mir mailen könntest.

Hier noch mal zwei Bilder, eines vom ganzen Ensemble und eines mit den seitlingsförmigen Jung-Frk. – was spricht für welche Art? Beim Foto von den zwei "Muscheln" sind die "Lamellen" (Leisten) deutlicher ausgebildet und auch nicht so hirnartig gewunden (im Gegensatz zu den anderen Frk.).

Bild

Bild

Meinst Du, dass man in diesem jungen Zustand schon Sporen findet? Oder hast Du mir einen anderen Tipp, wie ich Gewissheit schaffen könnte? Das Holzscheit habe ich exakt wieder an seinen Platz gelegt, die Stelle finde ich auch wieder.

Merci & viele Grüße – Rika

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.