Hallo Georg,
"Also ganz so krass sehe ich die Sache nicht. Gottfried hat schon recht
wenn er den typischen Duft für sich als Bestimmungsmerkmal heranzieht.
Er ist sich sicher, warum soll er es dann nicht tun? Da er nach wie vor hier
im Forum schreibt scheint die Methode ja zu funktionieren."
Findest Du das nicht ein wenig zynisch?
Bedenke doch Bitte, es gibt auf dem Forum auch viele Mitleser, die solche
Aussagen für bare Münze nehmen. Was ist wenn es nicht funktioniert?
Bei einen so schwer zu bestimmenden Pilz (für Laien) muss man unbedingt alle
Merkmale zur Bestimmung heranziehen. Fast jeder Pilzberater weis aus der Praxis
mit welchem Halbwissen manche Speisepilzsammler ihre Pilze bestimmen.
Zu mir kam einmal einer zur Pilzberatung und legte mir Pantherpilze auf den
Tisch. Sein Kommentar war: "Das sind doch Perlpilze, ich frage nur mal sicherheitshalber,
wenn es doch nur der Graue Wulstling ist, na ja den kann man ja auch essen, oder?"
Auf die Idee das er einen Giftpilz gesammelt hatte kam er überhaupt nicht.
Bemerkenswert war für mich die Tatsache das er den Grauen Wulstling kannte,
aber vom Pantherpilz wohl noch nie was gehört hatte.
"Wann gab es denn den letzten ernsten Vergiftungsfall mit Galerina?"
Diese Frage ist praktisch nicht zu Beantworten.
Es gibt in Deutschland keine Meldepflicht für Pilzvergiftungen.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim