: Hallo Wolfgang und Joachim
: Eure Idee ist sicher sehr gut, aber ich finde man sollte die betreffende
: Seite dann doch mit einem Warnhinweis versehen, das unbekannte oder nicht
: zweifelsfrei bestimmmbare Pilze bei einem Pilzberater kontrolliert oder -
: wenn das nicht möglich ist - nicht gegessen werden sollten, sowie das erst
: nach Übereinstimmung aller angegebenen Merkmale in der Beschreibung mit
: einem gefundenen Pilz dieser bestimmt sei.
: Denn es ist durchaus anzunehmen, das einige Sammler eure Arbeit dazu nutzen
: werden um ihnen unbekannte Pilze zu bestimmen, was u.U. schwerwiegende
: Folgen haben kann.
: Ich sehe sonst nämlich die Gefahr, das Leute sich bei der Bestimmung ihnen
: unbekannter Arten, trotz aller eurer Akribie und Mühe um korrekte
: Angaben,irren könnten und in wahrheit ungenießbare oder giftige Arten für
: eßbare Pilze halten könnten (z.B. wegen mangelnder Sorgfalt bei der
: Bestimmung oder weil sie felsenfest davon überzeugt das ihr Fund eßbar
: ist).
: Gruß
: Marcus B.
Hallo Marcus,
meinst Du die selben Leute die ihre Pilze mit einem Pilzbestimmungsbuch für 5,50 Euro (86 Arten für den Pilzkenner) bestimmen? *grins*
Scherz beiseite Marcus, es soll in erster Linie auf Verwechslungen von Speisepilzen mit ähnlichen Giftpilzen hingewiesen werden. Das Internet kann selbstverständlich keine Pilzberatung ersetzen. Es spricht aber auch nichts dagegen wenn die wichtigsten Speisepilze erklärt werden und mit Bildern auf besonderst wichtige Details und sogenannte Doppelgänger eingegangen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim