: Hallo Christoph, Hallo Rudi,
: mit Euren Beiträgen tragt Ihr nicht zur Pilzaufklärung sondern zur
: Verunsicherung der Forum- Teilnehmer bei.
: Und ich bleibe dabei: Wer einmal intensiv den Duft des Stockschwämmchens
: verinnerlicht hat, kann problemlos das Stockschwämmchen von seinen
: giftigen Doppelgängern unterscheiden.
: Gruß G.
Hallo Gottfried,
ich habe jedes Jahr mehrere Pilzführungen, meist mit relativen Laien, die ihre 5-10 Arten kennen.
Stockschwämmchen sind aber relativ vielen trotzdem bekannt, zumindest meinen sie das und viele sammeln sie sogar. Bestimmt die Hälfte davon hat vom Gift-Häubling noch nie was gehört und die andere Hälfte "kennt die Stockschwämmchen so gut, dass sie sie gar nicht verwechseln können". Wenn Du aber etwas genauer nachbohrst, dann kann kaum einer dir Merkmale des einen oder des anderen aufzählen! "Man sieht das halt". Der eine oder andere stellt dann verwundert fest, dass wir seine Stockschwämmchen Hallimasch nennen, der andere sammelt Stockschwämmchen nur im Herbst "weil die im Frühsommer immer bitter sind" (= Grünblättriger Schwefelkopf).
Und Du glaubst doch nicht im Ernst dass mein bei derartigem Kenntnisstand Leuten das Stockschwämmchen anhand des "eindeutigen Geruches" erklären sollte ?!?!
Natürlich nehme ich Dir sofort ab, dass Du Stockschwämmchen am Geruch erkennst. Ich persönlich würde mir zutrauen sie am Geschmack zu erkennen (mein Geruchssinn ist bei vielen Gerüchen nicht so toll) - aber das kann man doch bestenfalls als Zusatzinformation den Leuten mitgeben, niemals jedoch als sicheres Kennzeichen!
Und da hier auch Pilzfreunde im Anfängerstadium teilnehmen kann man meiner Meinung nach kaum vorsichtig genug sein, zumal es sich um einen schwer giftigwen Doppelgänger handelt, nicht nur um ein durch Gallenröhrlinge versautes Mittagessen!
Ich bin im übrigen mit Christoph der Meinung dass die Galerina marginata-Gruppe durchaus unerkannt Verursacher mancher Phalloidin-Vergiftungen sein kann. Und dass nicht mehr passiert liegt wohl nur daran, dass die kleinen Giftzwerge meist in nicht-sammelwürdiger Menge auftreten.
Gruß,
Andreas