Hallo Heinz,
Deine Veröffentlichung in der ZfM interessiert mich schon sehr. Leider kann ich ihn nicht finden. Wie komme ich an ihn ran? Danke!
Gruß G.
: An alle mit Empfehlungen: wenn ich diese postings so lese (an einem Tag
: immerhin ca. 15 zu einem Thema), dann muss ich mich fragen, ob wir etwa
: nicht genügend informiert haben!
: Bereits 1995, Heft 2 der Zeitschrift für Mykologie, Seite 55, habe ich die
: makroskopischen Merkmale der beiden Arten gegenübergestellt, die sich
: hauptsächlich am Stiel orientieren (der Artikel ist möglicherweise auf der
: DGfM-HP noch abrufbar, probierts). Dabei habe ich auf ein makroskopisches
: Merkmal hingewiesen, das in keinem Buch steht, natürlich auch auf die
: Merkmale, die ihr hier genannt habt.
: Aber niemand scheint sich das eingeprägt zu haben! Es ist die Farbe des
: Stiel-Fleisches im Anschnitt: Häubling schwärzlich, Stockschwämmchen
: weißlich. Ihr müsst einfach mal versuchen, beide Arten nebeneinander zu
: sehen, ohne dran zu riechen, zu schmecken oder zu mikroskopieren (obwohl
: das natürlich optimal wäre, aber es geht auch ohne).
: Da Galerina marginata in Ausbreitung begriffen ist (nur meine Meinung), ist
: die Chance der Gegenüberstellung ziemlich groß, zumindest in der Eifel.
: Hutmerkmale, Geruch und Geschmack sind keine guten Merkmale! Die sind nur (!)
: am Stiel festzustellen: 1. Häubling filziger Ring, Stockschw. häutige
: Manschette
: 2. Häubling unterm Ring silbrig gefasert, Stockschw. geschuppt
: 3. Stielfleisch beim Häubling dunkel, beim Stockschw. hell
: Im übrigen gibts noch ein Frühlings-Stockschwämmchen (K. vernalis), das m.W.
: nur bei den Schweizern abgebildet, mir aber unbekannt ist.
: Mit Grüßen an alle, Heinz Ebert