[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Re: Rote Täublinge vom 28.1.16 – nicht cavipes

Geschrieben von: UmUlmHerum
Datum: 23. Juli 2022, 16:14 Uhr

Antwort auf: Rote Täublinge (??) vom 28.1.16 (!!) (UmUlmHerum)

Hallo miteinander!

Heute bin ich bei Recherchen mal wieder über diesen alten Thread gestolpert.

Zur Info für alle, die dies hier zufällig durchlesen: Diese Kollektionen wurden im Frühjahr 2016 von Jesko & Felix sequenziert, und sie sind nicht identisch zu Russula cavipes! Da noch zu wenige andere Kollektionen vorliegen, gibt´s auch noch keinen neuen Namen (außer ich bin da nicht auf dem Laufenden – bitte gerne korrigieren).

An unterscheidenden Makro-Merkmalen haben wir gefunden:
– Hutfarben nur weiß-rot-violett-schwarz, jung weißer Hutrand, kein grün oder braun
– Stiel beim Trocknen grauend
– Geruch deutlich obstartig, keinesfalls nach Wurstbrühe

Nachdem mir Christian damals noch eine Portion sicherer R. cavipes zum Vergleich besorgt hatte und im späten Herbst weitere Kollektionen der neuen Art wuchsen, versuchte ich, mikroskopische Unterschiede zu finden. Ich hatte den Eindruck, dass sich die beiden Arten im Sporenornament leicht unterscheiden, vor allem in der Höhe desselben. Um dies aber wirklich abzusichern, bräuchte ich erst mal eine bessere Optik an meinem 1970er Zeiss-Mikroskop und möglichst einen Kamera-Tubus + Mess-Software... Um was es dabei geht – hier ein Ausschnitt aus einer Mail von Jesko:
Verfeinerte Mikromerkmale (oft bei anderen Gattungen schon länger so üblich) umfassen zunächst gründliche Messungen der sinnvollerweise messbaren Elemente (z.B. Sporen, Endzellen von Huthauthyphen, Zystiden ...), also nicht einfache Intervallermittlung, sondern z.B. mindestens 50 Messungen jeder Größe, um die artspezifische interkarpische Variabilität der Durchschnittswerte zu bestimmen. Das Sporenornament lässt sich über Indikatoren quantitativ bewerten. Hierzu nimmt man einen 3-my-Kreis auf der Sporenoberfläche und zählt die isolierten Warzen, die Warzengruppen, die Warzenverbindungen und die Grate. Bei Huthaut (Messungen) Differenzierung nach Hutmitte und Hutrand und Dicke der Huthaut. Differenzierte Marginalzellen an der Lamellenschneide (ja/nein, Form). Dichte der Pleurozystiden auf den Lamellenflächen (z.B. 500-800 pro qmm)...

Vielleicht findet ja jemand von Euch diese roten hohlstieligen Täublinge und mag sich damit detaillierter beschäftigen ... oder Exsikkate an Jesko oder Felix schicken?

Viele Grüße – Rika

____________________________________________________________________-

: Hallo miteinander!

: Den ganzen Herbst über hat sich hier kaum ein Täubling blicken lassen – und
: heute (= gestern) gleich 5 Stück! Und was für hübsche Dinger! Tief im Moos
: eingebettet, schauten nur die roten Köpfchen raus.

: Standort: Hochsträß bei Ulm, 640m NN, Lösslehm über Kalk, am Rande eine
: Weißtannenwaldes mit Eiche, Buche, Fichte nebendran, im Moos.

: Hut: Ø 4 cm; feucht schmierig, trocken seidig-matt; jung glatt, älter grob
: gerieft (= zwischen den Lamellen eingefallen); Rand lange leicht
: eingerollt; dünnfleischig (auf 1/4 scheint die rote Huthaut durch, wenn
: man den Pilz ins Licht hält und auf die Lamellen schaut); Huthaut am Rand
: abziehbar (weniger als 1/4 des Radius); Farben: leuchtendes dunkelrot mit
: einem Stich ins Violette, weißliche Flecken, weißlicher Rand (sehr
: auffällig).

: Lamellen: relativ entfernt stehend; kräftig; ohne Zwischenlamellen; am Grund
: leicht anastomisierend; cremeweiß.

: Stiel: Ø 8 mm x 40 mm lang, voll; Basis etwas spindelig verjüngt; weißlich,
: feucht creme-grau.

: Geschmack: ordentlich scharf, aber nicht so heftig wie die Spei-Täublinge; ob
: da noch "bitter" dabei war, kann ich nicht sagen.

: Mikro: Sporen mit Stacheln, Warzen und kurzen Graten; Maße 8,7...10,4 x
: 8,3...10,4
: Massenhaft Zystiden – auf der Lamellenfläche "gerade Hörner" mit
: abgerundeten Spitzen, manchmal mit kleinem Köpfchen – auf der Huthaut
: entweder lange, dünne Pileos oder Haare?

: Zum Namen habe ich schon einen Verdacht, das Einzige, was nicht passt, sind
: die zu großen Sporen. Aber dafür könnte es einen Erklärung geben: ich habe
: fast nur 2-sporige Basidien gesehen! Eigentlich hat man diese Art hier in
: der Gegend + weiteren Umgebung noch nicht gefunden bzw. kartiert :-/

: In Anbetracht der Uhrzeit stelle ich jetzt erst nur die Standort-Fotos ein,
: die Mikros folgen "morgen" (= heute, aber deutlich später).
: Tipps werden gerne + jederzeit entgegengenommen!

: Guten Nacht – Rika

Beiträge in diesem Thread

[ Thread ansehen ] [ Antwort schreiben ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.